Reflexintegration

Was ist Reflexintegration?

Frühkindliche Reflexe lösen sich nicht bei jedem Kind vollständig auf. Bleiben sie aktiv, kann das Konzentration, Lernen und Verhalten beeinflussen.

Hier erfährst du mehr zur Reflexintegration – und wie unser gezieltes Bewegungstraining hilft, Restreaktionen abzubauen und dem Nervensystem neue Stabilität zu geben.

Kostenloser Check deines Kindes

Ein erster Einblick in die Reflexintegration

Erkennst Du Dein Kind wieder? Sind Erzieher und Pädagogen ratlos?

Altersuntypische Verhaltensweisen sind Symptomatiken von frühkindlichen Reflexen.

Was machen Reflexintegrationstrainer?

Lern- und Verhaltensauffälligkeiten
Motorische Schwierigkeiten
lösen sich auf.

Motorische Unruhe reguliert sich.

Kostenloser Check deines Kindes

Erfahre, wie viele Indikatoren auf aktive Reflexe bei deinem Kind hindeuten und welche frühkindlichen Reflexe möglicherweise noch aktiv sind!

Auf Wunsch senden wir dir die Auswertung direkt per E-Mail zu.

Jetzt Fragebogen ausfüllen

Was ist Reflexintegration?

Frühkindliche Reflexe sind wichtig und für die Entwicklung essentiell, weil sie uns geholfen haben in den ersten Lebensmonaten zu überleben.

Wir brauchen die Reflexe aber nicht mehr, wenn wir groß sind und deshalb dürfen sie dann auch irgendwann verschwinden.

Manche sind aber nicht bereit von alleine zu verschwinden und stören uns dann, bis hin zu echten Einschränkungen. Man nennt das Restmuskelreaktionen der frühkindlichen Reflexe. Diese Restreaktionen führen dazu, dass das Kind willentlich versucht zum Beispiel beim Zuhören, Schreiben, Lesen die Kontrolle über die Reaktionen zu behalten. Dieser unbewusste Prozess strengt das Gehirn sehr an und führt zu einer schnelleren Ermüdung.

Der Energieverbrauch ist sehr hoch (an der "falschen" Stelle) und das führt dazu, dass das Kind viele Momente gerade in der Schule als sehr anstrengend empfindet. Daraus entsteht zum Beispiel Unlust und/oder mangelnde Motivation, Fluchtverhalten, Angst, ...

Hier eine Auswahl weiterer Themen, die auf eine mangelhafte Reflexintegration zurückgeführt werden können:

  • Nicht Einschlafen können

  • Bettnässen (>5 Jahre)

  • Vermindertes Selbstwertgefühl/Selbstbewusstsein

  • Ängstlichkeit

  • Panik in Stresssituationen

  • Hyperaktivität oder motorische Schwierigkeiten in Verbindung mit ADHS oder LRS

  • Gesteigerter oder verminderter Muskeltonus, Muskelverspannungen

Die Reflexintegrationsmethode RiMe® hilft mit einem effizienten Bewegungstraining bei eventuell vorhandenen Lern- und Verhaltensauffälligkeiten, sowie ADHS, LRS-ähnlichen Symptomen und motorischen Problemen: Wir brauchen "neue Brücken" in unserem Gehirn, damit die Aktivität der frühkindlichen Reflexe verschwinden können.

Mit Bewegungstraining leichter durchs Leben und die Schule. Wie genau?

Indem wir bestimmte Bewegungsübungen regelmäßig durchführen und die neuronale Reife "nachholen". Die neuen Befehle werden im Gehirn verarbeitet und es werden neue Datenautobahnen gebaut. Das braucht Zeit.

Zu jedem Reflex gibt es 3 - 4 Übungen, die das Kind 5x/Woche durchführt (ca. 10 Minuten/Tag) über einen Zeitraum von 4 Wochen. Erst dann schauen wir nach dem nächsten Reflex. Das Training dauert in der Regel insgesamt zwischen 6 und 12 Monaten, wobei ca. alle 4 Wochen eine Stunde bei uns im Coachingraum stattfindet.

Und die Reflexe verschwinden dann?

Ja, bei regelmäßiger und gewissenhafter Durchführung, zeigen sich zügig die ersten Veränderungen – spürbar für das Kind & die Familie!

Reflexintegration geht auch bei Erwachsenen – großen Kindern.

JEDER hat das Recht mit allen integrierten Reflexen durchs Leben zu gehen.

Lass die Reflexe deines Kindes vor dem Schulanfang überprüfen. Neuronale Reife kann nachgeholt werden!

In jede Schultüte gehört die neuronale Schulreife!

Du hast noch Fragen? Alles, was wir bis hierhin nicht (er)klären konnten,
findest du vielleicht unter FAQ.

Fragen & Antworten

Du möchtest uns gerne persönlich kennenlernen oder ein Coaching anfragen?

Melde dich bei uns!